TOC Europe 2024

Radarsensoren auf der TOC Europe 2024

Vom 11. bis 13. Juni 2024 ist Symeo auf der TOC in Rotterdam am Stand L46 in Halle 1 vertreten. Dort zeigt ein Demonstrator, wie Radar unter widrigen Bedingungen absolut zuverlässig funktioniert – auch bei Verschmutzung, extremer Staubentwicklung, Vibrationen, starker Sonneneinstrahlung, Nebel oder Niederschlag. Dabei misst ein Sensor die Entfernung zu einem beweglichen Reflektor durch Boxen, in denen beispielsweise Regen oder Schneesturm simuliert werden.

Einige Besucherinnen und Besucher der weltweit größten Fachmesse für Hafen-, Schiffs- und Terminaltechnik werden die patentierte LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) von Symeo bereits kennen – schließlich sind LPR®-Sensoren seit Jahren in vielen Häfen und Umschlagplätzen im Einsatz und erfassen zuverlässig Positionen, Distanzen und Bewegungen.

Zukunftstechnologie HD Imaging Radar: Sprechen Sie uns an!



Dieses Mal stellt Symeo auch Zukunftstechnologie zur Diskussion und informiert über den aktuellen Forschungsstand im Bereich HD Imaging Radar. HD Imaging Radar soll künftig die Ausfallsicherheit von Radarsensoren mit der hohen Auflösung von Laserscannern kombinieren. Besucherinnen und Besucher des Symeo Standes haben die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die neue Technologie zu gewinnen und mit den Entwicklern über das Potenzial für Automatisierungsaufgaben zu diskutieren.

Folgende Produkte werden zudem auf der TOC präsentiert:

  • Collision Control Center (CCC), eine modular aufgebaute Assistenz- und Managementsoftware speziell zur Kollisionsvermeidung von Kranen und Objekten
  • LPR-1DHP-291 zur exakten Echtzeit-Distanzmessung auf bis zu 50 Metern mit einem einzelnen Sensor und bis zu 500 Metern in Kombination mit mehreren Sensoren
  • LPR-1DHP-350 als Ersatz für Ultraschall- und Lasersensoren. Mit nur 90 × 90 × 35 mm kann es auch dort installiert werden, wo sonst kein Radarsystem Platz findet
  • LPR-1D24 zur Messung von Distanzen bis zu 1000 Metern, Kollisionsvermeidung und zuverlässige Positionsbestimmung in Seehäfen, Containerterminals, Schüttgutlagern und der Stahlverarbeitung